Was sich am vergangenen Mittwoch in der Pfleghofhalle abgespielt hat, werden die Spieler der Männer 3 so schnell nicht vergessen. Schon die Vorzeichen der Partie gegen die TSG Söflingen 3 versprachen einen wahren Handball-Krimi. Die Gäste aus dem Ulmer Westen hatten bis zu diesem Spiel erst eine Niederlage hinnehmen müssen – im Heimspiel gegen die HSG. Die Dridde hatte dagegen lediglich bei den harzfreien Begegnungen in Wiblingen und Lehr Federn lassen müssen, wobei das Remis in Lehr in den Reihen der HSG wie ein Sieg gefeiert wurde. Obwohl die HSG hier 4 Minuten vor Schluss der Partie bereits vermeintlich aussichtslos mit 5 Toren zurücklag, konnte in einer fulminanten Aufholjagd noch ein Punkt errungen werden.
Zurück zum entscheidenden Spiel gegen Söflingen: als wäre der Spannungsbogen noch nicht ausreichend gespannt, sagten die Söflinger das Spiel zweimal kurzfristig ab. Die lang ersehnte Entscheidung konnte somit erst im letzten Saisonspiel der HSG herbeigeführt werden. Ein wahres Endspiel um die Meisterschaft lag somit vor der Mannschaft von Trainer T.Freibauer. Nachdem die Dridde vor zwei Jahren bereits in einer ähnlichen Konstellation an der Reserve des TSV Blaustein scheiterte, war die Motivation umso größer, am Ende der Saison an der Tabellenspitze zu stehen. Dass die TSG Söflingen 3 den Kampf um die Meisterschaft nicht unterschätzte, zeigt die Tatsache, dass sie von mehreren Spielern aus dem Kader der zweiten Mannschaft unterstützt wurde.
Die Dridde zeigte von der ersten Sekunde, dass sie bestens auf die starke Offensive der Gäste eingestellt war. Von Anfang an stellten M. Schneider und A. Orth einen stabilen Mittelblock und blockten zahlreiche Versuche der Rückraumspieler der Gäste. Lediglich durch Abpraller konnte die TSG zu Beginn der Partie zu Toren kommen. Doch auch die HSG tat sich zunächst schwer im Angriff, kam jedoch im Verlauf der ersten Halbzeit immer wieder zu einfachen Treffern und zwang so die TSG zur ersten Auszeit (9:8 / 17.). Deren Wirkung verpuffte komplett, da sich die Dridde in den nachfolgenden Minuten weiter absetzen und den Vorsprung bis zur Halbzeit auf 4 Tore ausbauen konnte (17:13 / 30.). Nach der Halbzeit zeigte sich der Angriff der Söflinger stark verbessert, wobei das Pendel weiter in Richtung der HSG auszuschlagen schien (23:18 / 41.). In dieser Phase zwangen Zeitstrafen die HSG immer wieder ins Unterzahlspiel, was die TSG gnadenlos ausnutzte und das Spiel innerhalb weniger Minuten komplett auf den Kopf stellte (25:28 / 52.). Im zweiten Spielabschnitt konnte zu keinem Zeitpunkt die gewohnte defensive Stabilität hergestellt werden und die TSG sah zwischenzeitlich wie der sichere Sieger aus – zumal der TSG ein Unentschieden gereicht hätte, um die Dridde von der Tabellenspitze zu verdrängen. Doch dann sorgte erneut eine Auszeit der Söflinger (26:28 / 53.) dazu, dass die HSG einen Lauf starten konnte. In der Folge ließen die Gäste einige Chancen ungenutzt und die HSG kam zwei Minuten vor Schluss zum Ausgleich (31:31 / 58.) und einen Angriff später zur viel umjubelten Führung durch A. Orth (32:31 / 59.). In der letzten Minute konnte der gut aufgelegte Torhüter T. Henseler einen weiteren freien Wurf der Gäste entschärfen, wodurch die HSG alle Trümpfe in der Hand hatte. Nach einer Auszeit folgte jedoch ein unnötiger Ballverlust, die Söflinger schafften es aber in den verbleibenden 15 Sekunden nicht mehr, Gefahr auf das Tor der HSG auszustrahlen, sodass mit der Schlusssirene großer Jubel im Pfleghof ausbrach. Das (inoffizielle) Saisonziel war somit geschafft: die Dridde ist Meister in der Kreisliga A und steigt in die Bezirksklasse auf! Dieser Erfolg wurde und wird natürlich ausgiebig gefeiert!
Bedanken möchte sich die Mannschaft an dieser Stelle bei:
- allen Zuschauern, die mit ihrer Unterstützung zu diesem unvergesslichen Ereignis beigetragen haben. Mit über 150 Zuschauern sahen die Partie in etwa gleich viele Menschen wie alle Heimspiele der M3 dieser Saison in Summe.
- den Spielern der M2 und der A-Jugend, die nicht nur bei der letzten Partie, sondern über die gesamte Saison hinweg die Dridde auf dem Spielfeld unterstützt haben.